I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
1. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Liberal-Konservative Reformer (LKR)
Mühlenstr. 8a
14167 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 555 72 662
Telefax: +49 (0) 30 555 72 693
E-Mail: geschaeftsstelle@lkr.de
Internet: www.lkr.de
2. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter der LKR
Thomas Gernhuber
Mühlenstr. 8a
14167 Berlin
datenschutz@lkr.de
II. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Als politische Partei ist uns der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Entsprechend verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Datenschutz und Datensicherheit. Unsere Funktionsträger und Mitarbeiter werden von uns auf Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet.
Unser Online-Angebot ist ohne Anmeldung, also ohne die Angabe Ihrer persönlichen Daten zugänglich und kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität oder die manuelle Eingabe personenbezogener Daten genutzt werden. Wenn Sie Dienstleistungen oder Informationen von uns beziehen möchten, bitten wir Sie um Ihre persönlichen Kontaktdaten. In welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten, wird nachfolgend im Detail beschrieben.
III. Allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen auf unseren Webseiten zur Erfüllung unserer Aufgaben und zur Erbringung unserer Dienstleistungen gegenüber unseren Nutzern und Mitgliedern IT-Systeme ein, bei denen wir die nachfolgend näher beschriebenen personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Partei unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Partei oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage geeigneter Garantien durch eine politisch, weltanschaulich, religiös oder gewerkschaftlich ausgerichtete Stiftung, Vereinigung oder sonstige Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen ihrer rechtmäßigen Tätigkeiten und unter der Voraussetzung, dass sich die Verarbeitung ausschließlich auf die Mitglieder oder ehemalige Mitglieder der Organisation oder auf Personen, die im Zusammenhang mit deren Tätigkeitszweck regelmäßige Kontakte mit ihr unterhalten, bezieht und die personenbezogenen Daten nicht ohne Einwilligung der betroffenen Personen nach außen offengelegt werden, dient Art. 9 Abs. 2 lit. d als Rechtsgrundlage.
3. Weitergabe von Daten
Für die nachfolgend dargestellten Zwecke behalten wir uns vor, gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Parteiorganisation (Bundesverband, Landes-, Regions-, Kreisverbände usw.) und/oder an von uns beauftragte Dienstleister weiterzugeben, sofern dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unter verhältnismäßiger Abwägung Ihrer Interessen sowie der Interessen unserer Partei rechtmäßig ist bzw. eine solche Weitergabe notwendig ist, um unsere Rechte durchzusetzen.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt im Übrigen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nur mit Ihrer Zustimmung, etwa wenn Sie uns Ihr Interesse an Dienstleistungen oder Veranstaltungen mitteilen. In diesem Falle werden die Daten u.U. an die jeweils relevanten Unternehmen und Organisationen weitergegeben.
Darüber hinaus werden wir personenbezogene Daten Dritten gegenüber nur bekannt geben, wenn wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Zur Vertragserfüllung kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, soweit dies erforderlich ist. Das gilt für Spenden und den Antrag auf Mitgliedschaft. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie für Spenden oder im Anmeldeprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Zahlungsprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt demnach, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse erforderlich ist.
IV. Aufruf unserer Webseite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen der Webseite www.lkr.nrw und www.meine-lkr-nrw.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem konkreten Zusammenhang nicht statt. Insbesondere nutzen wir die Daten also
- zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- für Auswertungen zur Systemsicherheit und -stabilität
- zu weiteren administrativen Zwecken
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. VI dieser Datenschutzerklärung.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben beschriebenen Zwecken zur Datenerhebung. In diesem konkreten Zusammenhang verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Soweit eine ungekürzte Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt, werden die personenbezogenen Daten nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist im Zusammenhang mit Cookies oder Analysediensten möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht möglich ist. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. VI dieser Datenschutzerklärung.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers faktisch keine Widerspruchsmöglichkeit, wenn Sie unsere Seite nutzen wollen.
V. Formulare auf der Webseite, Newsletter, Informationen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Alle im Zusammenhang mit Formularen auf unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden vom Nutzer freiwillig angegeben.
Kontaktformular
Wir verwenden auf unserer Webseite ein Formular, über das Sie Kontakt mit uns aufnehmen können. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Anrede, Name, Vorname, ggf. Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht an uns.
Spendenformular
Unsere Webseite enthält ein Spendenformular, das Sie ausfüllen können, um uns eine Geldspende zuzuwenden. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Anrede, Titel, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse.
Mitgliedsantrag
Über unsere Webseite können Sie die Mitgliedschaft in unserer Partei beantragen. Hierfür stellen wir Ihnen einen Aufnahmeantrag als elektronisches Formular zur Verfügung. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Anschrift, Telefon-Nr. (Festnetz, mobil), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, vorhergehende Parteizugehörigkeit, Funktion in der Partei, Mitgliedsbeitrag, SEPA-Lastschriftmandat, Nachweis über soziale Härtefälle, Spendenhöhe, IBAN, BIC des Zahlungspflichtigen.
Newsletter
Ihr gesondertes Einverständnis vorausgesetzt, werden wir bei uns gespeicherte personenbezogene Daten auch nutzen, um Sie über unsere Veranstaltungen, politischen Inhalte und Dienstleistungen zu informieren. Auf der Webseite wird hierfür ein Formular für die Anmeldung zu unserem Newsletter bereitgestellt, über das wir personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erheben. Wir werden Ihnen Informationen per E-Mail nur zusenden, wenn Sie hierzu schriftlich oder im Double-Opt-In-Verfahren ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
Presseverteiler
Wir verwenden womöglich auf unserer Webseite ein Formular für Journalisten, über das Sie sich für unseren Presseverteiler anmelden können, der Sie regelmäßig über unsere Pressemitteilungen informiert. Auf der Webseite wird hierfür ein Formular für die Anmeldung zu unserem Newsletter bereitgestellt, über das wir personenbezogene Daten (Anrede, Name, Vorname, Bundesland, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer, sowie Name und Anschrift der Redaktion) erheben. Wir werden Ihnen Informationen per E-Mail nur zusenden, wenn Sie hierzu schriftlich oder im Double-Opt-In-Verfahren ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
Kommentarfunktion
Wir erheben mit der Kommentarfunktion die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, soweit sie uns vom Nutzer mitgeteilt wurden. Dabei wird lediglich der Name veröffentlicht (sofern nicht unter einem Synonym geschrieben wurde).
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anträge, zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen, zur Rechnungsstellung, zur Beitragsergebung, um die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sicher zu stellen und um rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Sämtliche Finanzdaten werden ausschließlich zur Fakturierung und Zahlungsabwicklung verarbeitet.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b, Art. 9 Abs. 2 lit. a und d DSGVO, da jeweils Ihre Zustimmung für die Nutzung eines Formulars, Antrags oder die Zusendung von Informationen vorliegt und/oder eine (vertragliche) Leistung erbracht wird.
4. Dauer der Speicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die dargestellten Zwecke erforderlich ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten etwa nach der AO, dem HGB oder dem Parteienrecht unterliegen, müssen sie sechs bzw. zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Zustimmung zur Zusendung des Newsletters oder von Informationen können Sie jederzeit widerrufen, sowohl über den Abmeldelink in den einzelnen Zusendungen wie auch formlos z.B. an geschaeftsstelle@lkr.de. Im Übrigen bestehen die unten dargestellten Rechte der betroffenen Personen.
VI. Cookies, Plugins und Webanalyse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Was sind Cookies?
Bei Anforderung von Inhalten aus unserem Online-Angebot werden Cookies gesetzt zur Optimierung z.B. von Kommunikationszeiten und zur anonymisierten, statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch auf einer Internetseite auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Sie können während eines laufenden oder beim nächsten Besuch automatisch wiedererkannt und ausgelesen werden.
Wenn Sie unsere Seite verlassen und auf dritte Seiten gelangen, werden möglicherweise von der Zielseite ebenfalls Cookies gesetzt. Für diese Cookies sind wir rechtlich nicht verantwortlich. Zur Verwendung dieser Cookies durch Dritte und den darin gespeicherten Informationen vergleichen Sie bitte die dortigen Datenschutzerklärungen und die nachfolgenden Ausführungen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen von Analysetools und Plugins werden u.a. der Name des Internet Service Providers, angeforderte Dateien, IP-Adresse, Zugriffe auf Einzelseiten, Browsertyp, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Betriebssystem, Suchbegriffe und Referenzseiten, von welchen Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, verarbeitet.
Nachfolgend beschreiben wir für Sie darüber hinaus im Detail, welche Analysewerkzeuge wir einsetzen, welche Daten dabei verarbeitet werden und wie Sie die Analysewerkzeuge deaktivieren können.
Facebook-Plugin, Like-Button
Auf unseren Seiten sind womöglich Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Auf unseren Seiten sind womöglich Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die anfallenden Daten verarbeiten und nutzen wir, um das Marketing unserer Webseiten zu verbessern, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseiten zu erhöhen sowie für sonstige Optimierungszwecke. Die für Marketing- und Optimierungszwecke erforderliche Analyse erlaubt uns in der Regel keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder persönliche Daten. Insbesondere werden keine Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere Daten gespeichert, die Einzelpersonen unmittelbar zugeordnet werden können. Die Analyse liefert lediglich aggregierte Daten, wie z.B. die Anzahl der Besucher und der Seitenaufrufe. Wir weisen jedoch darauf hin, dass nach einer verbreiteten Meinung auch dynamische IP-Adressen und die damit verbundenen Nutzungsdaten als personenbezogene Daten eingestuft werden.
Wir geben an Werbetreibende und andere Dritte keinerlei Informationen weiter, über die Sie direkt identifizierbar sind. Die Werbetreibenden und sonstigen Dritten (beispielsweise Werbenetzwerke, Anzeigenagenturen und eventuell von diesen beauftragte weitere Dienstleister) können lediglich davon ausgehen, dass Benutzer, die mit personalisierten Werbeanzeigen oder Inhalten interagieren bzw. darauf klicken, der Zielgruppe angehören, an die sich die Anzeige oder der Inhalt richtet.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die dargestellten Cookies, Plugins und Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 9 Abs. 2 lit. d DSGVO eingesetzt. Die dadurch für die benannten Zwecke verarbeiteten Daten dienen der Wahrung im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen unsere Partei und Dritter, insbesondere an einer werblichen Ansprache unserer Mitglieder und Nutzer, und sind deshalb nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
VII. Rechte der betroffenen Person
Sie haben aufgrund der Datenschutzbestimmungen die nachfolgend dargestellten unterschiedlichen Rechte.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. In der Folge dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, künftig nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine entsprechende Mitteilung über alle bekannten Kommunikationswege, insbesondere auch per E-Mail an geschaeftsstelle@lkr.de.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Parteisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine entsprechende Mitteilung über alle bekannten Kommunikationswege, insbesondere auch per E-Mail an geschaeftsstelle@lkr.de.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
VIII. Datensicherheit
Wir verwenden bei Besuch unserer Webseiten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Browserzeile.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die dargestellten Sicherheitsmaßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 32 DSGVO eingesetzt. Die dadurch verarbeiteten Daten sind für Sicherheitszwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. d DSGVO erforderlich.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://lkr.nrw/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.